Zum Inhalt springen


Niederlande, Ungarn, Deutschland und Kroatien

 

Der Rennstall nimmt jährlich an verschiedene Events in Europa teil, in diesem Jahr waren die Formula Student Netherlands in Assen, die Formula Student East in Ungarn, die Formula Student Germany am Hockenheimring und als Abschluss Formula Student Alpe Adria in Kroatien.

Die Events beginnen immer mit einem Team Welcome, bevor am ersten offiziellen Tag die größte Hürde, die technische Abnahme ansteht. Hier wird das Fahrzeug auf seine Regelkonformität geprüft und einige sicherheitsrelevanten Tests wie der Bremstest werden durchgeführt.

Anschließend geht es weiter mit den statischen Disziplinen, also dem Cost and Manufacturing Report, Engineering Design Report sowie der Business Plan Presentation.

Meist finden die ersten beiden Disziplinen direkt hintereinander statt, weil es hier zum Ersten um die Kosten und Fertigungstechniken des Fahrzeuges geht. Beim Engineering Design, wird die eigene Konstruktion gegenüber einer Jury aus Experten der Industrie geprüft. In den Design Finals treten dann die besten Teams noch einmal gegeneinander an, hier wird es noch einem sehr viel theoretischer.

Im Cost and Manufacturing Report werden die Kostenberechnungen, die Fertigungsschritte und das Verständnis dazu ausgefragt.

Der Business Plan ist ein fiktives Verkaufskonzept für das Fahrzeug, das vor einer Jury präsentiert wird. Hier werden auch die Finanzen auf Herz und Nieren geprüft.

Nach den statischen Disziplinen rollt das Fahrzeug dann endlich auf den Wettbewerben, meist beginnen die Teams mit dem Skid Pad. Hierbei wird eine liegende Acht gefahren, welche die Querbeschleunigung des Autos hervorhebt. In der zweiten Disziplin, dem Acceleration geht es um Beschleunigung, über eine Strecke von 75 Metern muss man so schnell wie möglich ins Ziel kommen.

Am Wochenende geht es weiter mit dem Autocross, oder auch Qualifying für das finale Rennen am Sonntag. Hierbei ist die Runde circa 1000m lang und die Zeiten legen die Startreihenfolge für das Endurance fest. Hierbei darf der schnellste aus dem Autocross als letzter im Endurance fahren.

Das große Finale, ein 22km langes Ausdauerrennen auch Endurance genannt, birgt mit den meisten Punkten aber auch das große Risiko, da diese Strecke für einen Prototypen doch sehr lang ist.

Sieger des Wettbewerbes ist am Ende, wer die meisten Punkte und damit die konstanteste Leistung in allen Teildisziplinen erbracht hat.

In der Saison 2024 konnte der Rennstall auf die Wettbewerben folgende Platzierungen einfahren:

Formula Student Netherlands: 3. Platz Gesamt elektrische Kategorie

 

Formula Student East: 9. Platz Gesamt elektrische Kategorie

 

Formula Student Germany: 5. Platz Gesamt elektrische Kategorie

 

Formula Student Alpe Adria: 8. Platz Gesamt elektrische Kategorie